Steuerung Rohrschneideanlage
Für eine Rohrschneideanlage hat staedler automation AG eine Steuerung konzipiert, entwickelt und in Betrieb genommen.
Diese Rohrschneideanlage macht Zuschnitte für verschiedene Arten von Rohrverbindungen. Möglich ist das Zuschneiden von Rohren für mehrteilige Bögen, Etagen sowie Verbindungen zweier Rohre. Die Anlage besitzt zwei Antriebe: Ein Antrieb dreht das Rohr, der andere Antrieb bewegt die Schneidlanze horizontal im Rohr.
Für die Steuerung der Rohrschneideanlage wählten wir eine «Allen-Bradley CompactLogix» mit integrierter Achsensteuerung. Diese steuert die beiden «Allen-Bradley Kinetix»-Servoantriebe über Ethernet/IP an. Bedient wird die Steuerung über ein «Allen-Bradley 10 Zoll»-Panel.
Für die Berechnung der Schneidkurven machten wir sämtliche Herleitungen mathematischer Formeln. Durch diese Eigenleistung konnten wir unserem Kunden den Kauf einer teuren CNC-Applikation ersparen.
Für einen Schnitt berechnet die Rohrschneideanlage bis zu 2000 Punkte, welche sie während des Schneidevorgangs abfährt. Um eine optimale Schneidequalität zu ermöglichen, werden diese Punkte mit einer konstanten Geschwindigkeit abgefahren.
Vor Inbetriebnahme der Rohrschneideanlage bauten wir ein Modell mit den originalen Antrieben auf. So konnten wir die Steuerung vollständig testen und optimieren. Der Vorteil dieser vorgängigen Tests: Bei Inbetriebnahme der Steuerung mussten wir nur noch die Skalierung der Antriebe anpassen – dadurch war die Anlage innerhalb von zwei Tagen bereits betriebsbereit.
Thomas Fäh, Projektleiter
Technik
- Steuerung: Allen-Bradley CompactLogix 1769-L18ERM
- Bedienung: Allen-Bradley PanelView Plus 6
- Antriebssystem: Allen-Bradley Kinetix 5500
Ausgeführte Arbeiten staedler automation AG
- Auslegen Steuerung und Antriebe
- Erstellen Elektroschema und Stückliste
- Herleitung Formeln für Schneidkurven-Berechnung
- Software Engineering PLC, HMI und Servoantriebe
- Inbetriebnahme